Aktuelle Nachrichten über Banken
Die meisten Banker denken nicht mehr an die durch Ihresgleichen verursachte Wirtschafts- und Finanzkrise, deren Auswirkungen immer noch nicht überwunden sind. Wir wollen mit unserer aktuellen Berichterstattung über die Banken und Sparkassen, über Produkte und Konten Tendenzen aufzeigen, Warnungen weitergeben und den Verbraucher umfassend informieren. Schauen Sie immer mal wieder auf unsere Webseite und lassen Sie sich informieren! Informieren Sie sich auch über unserer Rechner, Vergleiche und die TOP-Angebote für Girokonten, Dispokredite, Ratenkredite und vieles mehr.
Zu hohe Kontogebühren in Deutschland, ein Vergleich bringt es an den Tag
Einem Bericht der Europäischen Kommission vom vergangenen September zufolge sind die Preisstrukturen von Girokonten sehr undurchsichtig, sodass es für die Verbraucher nahezu unmöglich ist, verschiedene Angebote zu vergleichen. Trotz vieler Gratis-Girokonten wechseln aber nur wenige ihre Bank. Wir bieten ab sofort kostenlose und unverbindliche Vergleichsrechner zu verschiedenen Versicherungs- und Bankprodukten. Damit finden Wechselwillige oder Neuanleger schnell günstige Konditionen. Die Nutzer können dort auch ihre Versicherung mit den Leistungen anderer Anbieter vergleichen oder sich unverbindlich ein neues Angebot berechnen lassen.
EU-Verbraucherkreditrichtlinie muss bis zum 11.Juni erfüllt werden
Deutsche Kreditinstitute haben nur noch wenig Zeit, die EU-Verbraucherkreditrichtlinie umzusetzen und die Darlehensvergabe transparenter zu gestalten. Viele kleine Institute werden aber nicht alle Vorgaben fristgerecht zum 11. Juni erfüllen. Die Unternehmen haben beispielsweise ihre IT-Abteilungen erst jetzt damit beauftragt, die Systeme an die neuen Anforderungen anzupassen. Dabei hätten sie für die fristgerechte Umsetzung mindestens sechs bis acht Monate Vorlaufzeit benötigt. Bei größeren Banken trieben dagegen spezielle Projektteams die Vorbereitungen intensiv voran. Sie können deshalb bereits erste Praxistests durchführen. Das ergibt eine aktuelle Marktbeobachtung von Steria Mummert Consulting.
Die Banken haben offensichtlich nichts aus der Krise gelernt
Seit Jahresbeginn sind die Banken verpflichtet, für Gespräche mit Kunden, in denen Wertpapiere wie Fonds, Anleihen oder Zertifikate empfohlen werden, ein Beratungsprotokoll zu erstellen und dem Kunden auszuhändigen. Doch einige Berater erstellen erst gar kein Protokoll, unterschreiben es - gesetzeswidrig - nicht oder nötigen Kunden zu einer Unterschrift, die nicht vorgesehen ist. Zu diesem Ergebnis kommt die Zeitschrift Finanztest in ihrer April-Ausgabe nach einer Stichprobe von 16 Beratungsgesprächen in acht verschiedenen Kreditinstituten in vier Bundesländern.
Sind Online-Konten immer günstiger als das Girokonto bei der Hausbank?
Bequemer als am Bankschalter lassen sich die alltäglichen Bankgeschäfte heute via Internet vom heimischen Schreibtisch aus erledigen. Vor allem für die Kunden der Direktbanken ist die Nutzung dieses Kommunikationskanals mittlerweile eine Selbstverständlichkeit. Seit einiger Zeit versuchen aber auch viele Sparkassen und Filialbanken, ihren Girokonto-Kunden die Umstellung auf den elektronischen Weg schmackhaft zu machen. Und das nicht ohne Eigennutz.
Neues Onlinebanking mit zusätzlichem Legitimationsverfahren erweitertet Online-Service
Die Kunden der norisbank können sich ab sofort mit einem mobileTAN-Verfahren für den Onlinezugang zu ihrem Konto legitimieren. Die Kunden können damit bei der Ausführung von Online-Aufträgen zwischen einer TAN-Liste (iTAN) auf Papier und einer mobileTAN wählen. Beim mobileTAN-Verfahren erhält der Kunde für jede Transaktion eine von der Bank generierte Transaktionsnummer per SMS auf sein Mobiltelefon übersandt.
Gibt es eine wissenschaftliche Lösung für den Vertrauensverlust in die Banken?
Die Vertrauenskrise im Bankensektor hört nicht auf - Spekulationsblasen, Pleiten, gestohlene Kundendaten, fehlerhafte Karten. Dr. Florian Becker, Experte für Wirtschaftspsychologie, kennt Gründe und wissenschaftsgestützte Lösungsansätze.
Achten Sie auf Sicherheit beim Online-Banking!
Online Banking wird für immer mehr Deutsche zu einer Selbstverständlichkeit. Über ein Drittel der Deutschen (genau 36 %) nutzte bereits im vergangenen Jahr das Internet für Daueraufträge, Überweisungen, Kleinkredite oder auch zur Kontostandsabfrage. Denn zum einen ist Online Banking oft kostengünstiger als Geschäfte am Bankschalter. Zum anderen können Kunden ihre Bankgeschäfte komfortabel, unkompliziert und sicher von zu Hause aus erledigen - und das unabhängig von den Öffnungszeiten der Filiale. Um die via Internet übermittelten vertraulichen Daten zu schützen, führen die Banken umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen durch. Aber auch Online-Banker selbst sind gefordert, um ihren Computer sicher zu machen.
